Creatin?!

Wer unseren Onlineshop ein bisschen durchforstet hat, findet relativ schnell heraus, dass wir unseres eigenes Creatin anbieten. Es ist auch in fast in jedem unserer Sparpakete enthalten. Dennoch möchten wir das Creatin ein bisschen näher beleuchten und auch gewisse Fragen ansprechen, mit denen wir des Öfteren konfrontiert worden sind: Macht Creatin die Niere kaputt? Macht Creatin die Leber kaputt? Ist es nicht gesundheitsschädigend? Ist es nicht Doping? Werde ich als Frau dadurch nicht zu muskulös?
Diese Fragen sind echt, sie wurden nicht von uns gestellt und wir können diese Fragen nachvollziehen. Wir möchten mit diesem Blogbeitrag ein bisschen näher auf Creatin und die Wirkung eingehen. Wir möchten nicht per se Werbung dafür machen, wir sind immer Freunde davon, dass sich jede/r selbst ein Bild machen soll und selber entscheiden soll, ob eine Einnahme sinnvoll ist oder nicht. Aber vielleicht helfen wir dir ja ein bisschen, den Mythos des Creatin besser zu verstehen.
Was ist es überhaupt und wie wirkt es?
Creatin, Kreatin oder auch Creatin (je nach Sprachgebrauch) ist eine Aminosäure. Was zum Teufel ist denn eine Aminosäure? Aminosäuren sind der Grundbaustein von Proteinen. Unsere Muskeln, aber auch die Haut, unsere Haare und die Knochen enthalten viele Proteine, die wir vor allem mit der Nahrung aufnehmen. Die Aminosäuren sind sehr wichtig für die stetige Erneuerung unseres Gewebes und unseren Zellen. Genau wie Kohlenhydrate und auch Fette wichtig sind. Creatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse produziert, sprich es gehört zu den Aminosäuren, die unser Körper selbst herstellen kann.
Es wird dem Creatin nachgesagt, dass es den fettfreien Muskelwachstum fördert, die Leistung steigert und die Regeneration fördert. Die Creatinreserven können optimal gefüllt werden, was unter anderem die Folgen hat, dass sich die Körpertemperatur besser reguliert, was wiederum die Regeneration fördert.
Creatin findet man auch in einigen Lebensmitteln, diese sind jedoch vor allem in Fleisch und Fisch zu finden. Zudem muss gesagt werden, dass sich aufgrund der Zubereitungsart, sich das Creatin verringern kann. Dies passiert zum Beispiel beim Trockungsprozess oder auch je nach Art des Erhitzens. So kommt es dazu, dass Creatin zu Kreatinin umgewandelt wird und so Creatin verloren geht. Wer also nicht sehr viel Fleisch oder Fisch essen möchte und trotzdem Creatin zu sich nehmen will, sollte sich eher überlegen, mit Creatinpulver als Supplement zu arbeiten. Ein Beispiel: 400 Gramm gekochtes Hähnchen enthalten gut ein Gramm Creatin und die empfohlene Tagesdosis nach schweizerischem Gesetz sind 3 Gramm Creatin pro Tag. Das wären dann 1200 Gramm Hähnchen, die Du essen müsstest, um auf den Creatingehalt von 3 Gramm zu kommen.
Was sind die Nebenwirkungen?
Einige Konsumenten klagen über Bauchschmerzen oder Blähungen. Weitere Nebenwirkungen sind bei gesunden Menschen nicht bekannt. Horrorgeschichten über geschädigte Leber und Nieren oder anderen Nebenwirkungen muss man immer genau betrachten. Oftmals sind dort weitere – zum Beispiel auch unerlaubte Substanzen – der Grund, weshalb es zu Schädigungen kommt oder eine Einnahme von mehr als 100 % der empfohlenen Dosis.
Zudem gibt es auch Studien, die zeigen, dass gut bei 30 % der Personen, die Creatin einnehmen, keine Wirkung gezeigt wird.
Und ist es auch was für Frauen?
Auch für Frauen eignet sich Creatin wunderbar. Es ist nicht so, dass man als Frau trotz Einnahme von Creatin aussehen wird, wie ein Mann. Das kann gar nicht möglich sein, denn Frauen haben von Natur aus weniger Testosteron als Männer im Körper. Natürlich gibt es genetische Unterschiede, aber Frauen können auch bei gleichem Training wie Männer nicht so muskulös werden, wie ein Mann. Doch auch wenn das sich vielleicht im ersten Moment ungerecht anhört, ist es das nicht. Durch intensives Training, der richtigen Ernährung und genügend Erholung wird der Frauenkörper schön kurvig, definiert und sportlich. Daher können wir nur sagen, dass Creatin Frauen nicht zu Männern macht, aber auch beim weiblichen Geschlecht die Kraftsteigerung zu sehen ist.
Unsere Empfehlung
Wir – wie auch unsere Athleten – sind Befürworter von Creatin. Ein Wundermittel ist es aber bei weitem nicht, denn Wundermittel gibt es nicht. Es nützt auch nichts, Creatin einzunehmen, ohne dass man sich ernsthaft sportlich betätigt. Natürlich können wir Euch jetzt sagen, dass Creatin auf jeden Fall eingenommen werden muss, um ein Sixpack zu bekommen und um abzunehmen. Denn wir sind ein Onlineshop und verkaufen gerne unsere Produkte – aber wir wollen Euch nichts versprechen, was wir nicht halten können. Daher empfehlen wir Euch, das grosse Ganze aus Training, Ernährung und Erholung anzuschauen, um wirklich optimale Ergebnisse zu erzielen. Unser credo ist ganz klar: ja, Creatin ist ein sehr gutes Supplement, dass wir wirklich empfehlen aber nur, wenn man die anderen Komponente nicht völlig ausser Acht lässt.
Wir selbst (Gründer sowie unsere Athleten) benutzen Creatin. Wir empfehlen es unseren Kunden und wir sind davon überzeugt, dass es ein wirksames Supplement ist und zu einer Steigerung der Leistung führen kann. Da der tägliche Bedarf von mehr 3 Gramm in der Schweiz nicht beworben werden darf, dürfen wir als Onlineshop keine höhere Dosierung anpreisen. Für genauere oder andere Dosierungen sprich Dich doch am besten mit Deinem Coach oder deinem Betreuer ab.
Im Internet finden sich zudem unzählige Einnahmeempfehlungen. Wir empfehlen eine Einnahme von bis zu zwölf Wochen zu je drei Gramm, die man nach dem Training einnimmt. Am besten gleich mit einem Shake und zum Beispiel mit dem Hafermehl von bodynation. Nach zwölf Wochen lohnt es sich einmal ein resumé zu ziehen: Wie hat sich mein Körper in der Zeit verändert, wenn er sich verändert hat? Danach kannst Du selbst entscheiden, ob Du Creatin weiterhin in Deinen täglichen Bedarf aufnehmen möchtest, oder erstmal eine Pause machen möchtest.
Zudem legen wir Euch ans Herz, dass ihr euch darauf achtet, dass Creatin aus hochwertigen Quellen und vertrauenswürdigen Shops bezieht. Fragt noch einmal mehr nach, wo es produziert worden ist und was genau in der Büchse ist.
Und zu guter Letzt: Creatin ist kein Dopingmittel. Es gehört zu dem am meisten getesteten und untersuchten Supplementen und ist auf keiner Dopingliste vorzufinden. Wir dürften es sonst auch auf keinen Fall in unserem Shop verkaufen.